Das Konzept ist Ihnen wirklich gelungen

Das Konzept ist Ihnen wirklich gelungen

Sehr geehrtes Florino Team Auf diesem Wege möchte ich mich für ein tolles Gewächshaus bedanken. Das Konzept ist Ihnen wirklich gelungen. Mittlerweile besitze ich zwei Florinos und habe es nicht bereut.

Zum Einsatz kommt das Florino in Größe M und das Florino in Größe L, jeweils mit einem Thermostat. Das kleinere Florino wird im Winter mit dem FW 500 Frostwächter beheizt und das Größere mit dem GS 1000. Eingewintert werden ausschließlich Bonsais. Was soll ich sagen, bis jetzt gab es keine Verluste. Gut, die Bäume vetragen zwar Minustemperaturen, doch die Thermostate wurden auf ca. +3 Grad eingestellt, sodass die Temperatur im Zelt nie unter +1 Grad (nachgemessen) fällt. Ich hatte zuers t große Zweifel was die Windbeständigkeit angeht. Nun muss ich sagen, respekt ! Selbst Windböen weit ab von 120 km/h, kommt hier an der Ostseeküste öfters mal vor, konnten den beiden Florinos nichts anhaben. Hierzu muss ich allerdings sagen, dass die Florinos an den Ösen mit Nylonseilen abgespannt wurden. Durch das Gewicht der Bäume und dem Abspannen standen die Gewächshäuser wie ein Fels in der Brandung. Ich für meinen Teil kann das Florino Gewächshaus nur weiterempfehlen. Der Auf – und Abbau geht recht zügig. Eine zweite Person ist nicht zwingend nötig. Ein klasse Produkt. Vielen Dank !

Nun zu den Verbesserungsvorschlägen. Bitte, das ist keine Kritik. Ich bin sehr überzeugt von dem Florino ! Die Ösen, die ich im oberen Text ansprach, werden erst garnicht in der Anleitung angesprochen. Könnte man doch eventuell nachholen. Die kleine Lüftungsklappe im oberen Teil des Florinos wird zwar kurz angesprochen aber mehr auch nicht. Hier würde ein Bild wohl mehr sagen als 1000 Worte. Die Schaumstoffummantelung reißt gerne im Bereich der zwei Bohrlöcher ein. Hier ist eindeutig zu wenig “Futter”. An beiden Florinos sind fast alle Kunstoffummantelungen angerissen. Gerne sende ich Ihnen auch hierzu Bilder, bei Bedarf. Sollte man das Gewächshaus bei niedrigen Temperaturen aufbauen (unter 15 Grad) ist es ratsam die durchsichtige Plane vor dem Zusammenbau bei Raumtemperatur aufzuwärmen oder direkt in der Sonne aufzubauen. Die Plane ist nämlich sonst zu steif und das Einhaken des Reißverschlusses wird zur Geduldsprobe. Die wäre in der Anleitung erwähnenswert. Und dann noch zum Schluss. Eventuell ein Bohrloch im Gestänge und in den Füßen, sodass man die schwarzen Kunstofffüße auch mit einer Schraube plus Flügelmutter befestigen könnte. Das wars.

Macht weiter so…

Mit freundlichen Grüssen